Standort


Lernen Sie unsere Praxis besser kennen.

Zur Übersicht

Termin


Vereinbaren Sie jetzt in unserer Praxis einen Termin.

Termin vereinbaren

Informationen


Erfahren Sie alles Wichtige.


Hier mehr

PATIENT*INNEN INFOS


 

Ihr Termin bei uns

In unserem MVZ in Hamburg nehmen wir uns Zeit für Sie, denn wir möchten Ihre aktuellen Beschwerden und Ihre Vorgeschichte verstehen. Das ist die Basis, um eine zielgerichtete, individuell abgestimmte Behandlung für Sie zu finden.

Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch und Sichtung Ihrer Vorbefunde, führen wir körperliche Untersuchungen durch. Anschließend entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen über weitere Schritte.

Praxiskontakt


Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg

Tel.: 040 4232651 0
Fax: 040 4232651 10
E-Mail: team-lokstedt@vivaq-mvz.de

Zum Standort

Öffnungszeiten


Montag               08.00–16.00 Uhr 
Dienstag             08.00–16.00 Uhr
Mittwoch           08.30–16.00 Uhr
Donnerstag       08.00–16.00 Uhr
Freitag                08.00–14.00 Uhr

Telefonzeiten


Montag               08.00–13.00 Uhr 
Dienstag             08.00–13.00 Uhr
Mittwoch           08.30–13.00 Uhr
Donnerstag       08.00–13.00 Uhr
Freitag                08.00–13.00 Uhr 

Hinweis zur digitalen Telefonassistenz

Endoskopietermine kurzfristig verfügbar

Liebe Patient*innen,
Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr Arzt hat Ihnen eine Magen- oder Darmspiegelung empfohlen. Diese können Sie professionell und unkompliziert in unserer Praxis durchführen lassen. Unser erfahrenes Praxisteam wird sich gerne um Sie kümmern.

Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um einen Termin zu erhalten.
Tel: 040 4232651 40

Achtung

Jeden letzten Donnerstag im Monat findet von 14.00–15.00 Uhr eine interne Fortbildungsveranstaltung statt.

In dieser Zeit sind wir nicht erreichbar.

eine ärztin mit ipad in der hand

WICHTIG


Ihr Ersttermin - Was ist mitzubringen?

✔  Arztbriefe

✔ Laborbefunde

✔ CT-/MRT-Bilder (vorzugsweise auf CD) und deren schriftliche Befunde

✔ Liste bisheriger Therapien

Sprechen Sie uns an, wir klären gerne alle Unklarheiten mit Ihnen!

Kontakt

Downloads & Informationen


 

Abszess: Umkapselte Eiteransammlung in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht.

Anämie: Eine Anämie, auch Blutarmut genannt beschreibt eine Verminderung des sauerstofftragendem Eiweiß Hämoglobin im Blut, so dass der Sauerstoff im Blut nicht gut transportiert werden kann. Es gibt zahlreiche Gründe für eine Anämie. Sie kann beispielsweise auch im Zusammenhang mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung entstehen.

Anastomose: Verbindung zwischen zwei anatomischen Strukturen. Im chirurgischen Zusammenhang wird damit meist die neue Verbindung zweier Darmanteile bezeichnet, die nach Entfernung eines "kranken" Darmanteils, neu zusammengenäht werden.

Aphthe: Entzündliche, schmerzhafte Schleimhautveränderungen mit weißlichen Belägen.

Atrophie: Rückbildung eines Organs oder Gewebe (z. B. Darmschleimhaut).

Ballon-Enteroskopie: Single- oder Doppelballon-Enteroskopie, oder auch Push-and-Pull-Enteroskopie, ist eine aufwendige und zeitintensive endoskopische Untersuchung des Dünndarms.

Biologika: Substanzen, die mit moderner Biotechnologie unter hohem technologischen Aufwand und aufwändigen Entwicklungs- und Fertigungsmethoden hergestellt werden. Sie greifen gezielt in die Vorgänge des Körpers ein.

Cholangitis: Gallengangsentzündung

Choledocholithiasis: Vorhandensein von Gallengangssteinen

Cholezystolithiasis: Vorhandensein von Gallenblasensteinen

Cholezystitis: Gallenblasenentzündung

Diarrhoe: > 3 Stuhlentleerungen/Tag und/oder Stuhlkonsistenz vermindert oder flüssig und/oder vermehrte Stuhlmenge (> 250 g pro Tag).

Divertikel: Ausstülpungen der Darmwand

Divertikulitis: Entzündung von Divertikeln

Erythema nodosum: Als Erythema nodosum (Knotenrose) bezeichnet man eine akute Entzündung des Unterhautfettgewebes, das meist an den Unterschenkeln, am Knie oder den Sprunggelenken auftritt. Das Erythema nodosum wird oft als allergische Überreaktion der Haut angesehen und tritt nicht selten im Zusammenhang mit entzündlichen Darmerkrankungen wie z. B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa auf.

Extraintestinal: Außerhalb des Darmtraktes.

Fissur: Einriss in Haut oder Schleimhaut.

Fistel: Kanalartige Verbindung zwischen einzelnen Darmabschnitten oder zwischen dem Darm und anderen Organen (Harnblase, Haut). Am häufigsten entstehen Fisteln im Bereich des Afters.

Granulom: Unter einem Granulom (von lat. granulum = "Körnchen") versteht man eine entzündungsbedingte, knotenartige Gewebeneubildung aus Epitheloidzellen, mononukleären Zellen oder Riesenzellen. Es entsteht meist als Reaktion auf chronische, allergische oder infektiöse Prozesse. Der Nachweis erfolgt mikroskopisch.

Hämorrhagie: Blutung.

Histologische Untersuchung: Feingewebliche Untersuchung, die in der Gastroenterologie oft aus Zangenbiopsien gewonnen wird und durch einen spezialisierten Pathologen unter dem Mikroskop beurteilt wird.

Ileus: Darmverschluss.

Immunsuppressiva: Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems vermindern.

Intestinal: Zum Darmkanal gehörend.

Iridozyklitis: Eine Form der Entzündung der Iris und meist des Ziliarkörpers des Auges, die nicht selten im Zusammenhang mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung auftreten kann.

Laxantien: Arzneimittel gegen Verstopfung und zur Förderung der Darmentleerung (Abführmittel). 

Motilität: Unter Motilität versteht man die unwillkürlichen Bewegungsvorgänge z.B. von Magen und Darm (vergleiche auch Peristaltik).

Mukosa: Schleimhaut

Obstipation: Verstopfung.

Ösophagus-Manometrie: Druckmessung in der Speiseröhre.

Perforation: Durchbruch, Eröffnung einer geschlossenen Körperhöhle.

Peristaltik: Als Peristaltik bezeichnet man die Muskeltätigkeit verschiedener Hohlorgane wie z.B. des Magens oder des Darms (vergleiche auch Motilität).

pH-Metrie: Messung des Säurereflux in der Speiseröhre

Polyp: Schleimhautwucherung in ein Hohlorgan.

Primär sklerosierende Cholangitis: Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine seltene, chronische Entzündung der Gallenwege (Cholangitis) innerhalb und/oder außerhalb der Leber, die bei etwa 85 % der betroffenen Patienten im Zusammenhang mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, vor allem bei einer Colitis ulcerosa auftritt.

Pseudopolypen: Unregelmäßigkeiten der Darmschleimhaut, die wie ein echter Polyp aussehen und Zeichen für eine chronische Entzündung sind.

Pyoderma gangraenosum: Das Pyoderma gangraenosum, ist eine schmerzhafte Erkrankung der Haut, bei der es in der Regel an einer Stelle großflächig zu einer Geschwürbildung und zu einem Absterben (Gangrän) der Haut kommt. Die Ursache ist wahrscheinlich eine überschießende Reaktion des Immunsystems, oft auch im Zusammenhang mit einer entzündlichen Darmerkrankung wie z. B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

Remission: Remission steht für das temporäre oder dauerhafte Nachlassen oder Verschwinden von Krankheitssymptomen, oder eine deutliche Verminderung von Krankheitsbeschwerden.

Rezidivprophylaxe: Als Rezidivprophylaxe versteht man alle Maßnahmen, die das Wiederauftreten einer Erkrankung (Rezidiv) verhindern können.

Striktur: Hochgradige kurzstreckige Verengung eines Hohlorgans.

Toxisch: Giftig.

Ulkus: Geschwür

Uveitis: Eine Uveitis, auch Regenbogenhautentzündung genannt, ist eine Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea), die u.a. mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung einhergehen kann.

Viszeral: Die Eingeweide betreffend.

FAQ


Die häufigsten Fragen - Unsere Antworten

Liebe Patientinnen und Patienten,

damit wir für Sie telefonisch besser erreichbar sind, haben wir seit dem 15. August 2023 unser Team um einen innovativen digitalen Telefonassistenten erweitert. Während unserer Sprechstunden steht Ihnen diese smarte Sprachassistenz zur Verfügung, falls unsere Mitarbeiter*innen bereits in Gesprächen sind.

Die digitale Assistenz führt einen interaktiven Dialog, um Ihr Anliegen und Ihre persönliche Daten strukturiert aufzunehmen. Die aufgenommenen Gesprächsinhalte werden direkt verschriftlicht und unseren Mitarbeiter*innen übersichtlich dargestellt. Dadurch können wir Anfragen effizient bearbeiten und zügig beantworten – per SMS oder Rückruf, sofern die abgefragten Informationen genannt werden.

Wir erhoffen uns durch diese Technologie auf Basis künstlicher Intelligenz eine verbesserte Servicequalität und eine Entlastung unseres Praxisteams. Termine, Wiederholungsrezepte, Terminabsagen etc. können nun problemlos und ohne Wartezeit telefonisch platziert werden.

Unsere neue Assistenz berücksichtigt selbstverständlich alle Anforderungen hinsichtlich Datenschutz.

Ihr Feedback zu Ihren Erfahrungen mit dem System ist wertvoll für uns. Es hilft uns, weitere Verbesserungen einzuführen. Teilen Sie uns gerne Ihre Meinung mit, damit wir den Service noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

So einfach funktioniert es:

  1. Rufen Sie unsere Praxisnummer an040 4232651 0
    Die smarte Telefonassistenz beantwortet Ihren Anruf, wenn unser Praxisteam gerade mit anderen Patient/innen beschäftigt ist. Dadurch vermeiden Sie lange Wartezeiten oder wiederholte Versuche, uns zu erreichen.

  2. Geben Sie Ihr Anliegen an: "Termin" oder "Rezept" oder "Nachricht" Teilen Sie zu Beginn des Gesprächs kurz mit, warum Sie anrufen: Ob Sie einen Termin vereinbaren, ein Wiederholungsrezept benötigen oder eine andere Nachricht haben (z. B. Terminabsage, -änderung, etc.).

  3. Hinterlassen Sie die abgefragten Details. Sprechen Sie bitte langsam und deutlich, wenn die Assistenz nach Informationen zu Ihrem Anliegen und Ihren Daten (Name, Geburtstag, Krankenversicherung, Telefonnummer) fragt. So können wir die Informationen korrekt erfassen und uns per Rückruf oder SMS bei Ihnen melden

Bitte beachten Sie: Ohne Angabe von Anliegen, Name und Telefonnummer können wir Ihnen keine Rückmeldung geben!!!

Zu Ihrem Ersttermin sind einige Dokumente wichtig. Hier finden Sie alles.

Check-Liste
 

Grundsätzlich bitten wir Sie, ohne Begleitperson zu Ihrem Termin zu kommen, um den Ablauf in unserer Praxis möglichst reibungslos zu gestalten.

Bei endoskopischen Untersuchungen ist es jedoch wichtig, dass Sie nach dem Eingriff von einer Begleitperson abgeholt werden.

Bitte kontaktieren Sie unser Praxisteam persönlich. Je nach Dringlichkeit Ihrer Anfrage finden wir gemeinsam den schnellstmöglich passenden Termin für Sie.

In unserem MVZ arbeiten hochspezialisierte und vertrauensvolle Ärzt*innen mit umfassender Erfahrung in verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Gemeinsam mit Ihnen treffen wir die bestmögliche Therapieentscheidung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Am einfachsten können Sie Ihren Termin über unseren digitalen Telefonassistenten (siehe Frage 1) verschieben oder absagen. Bitte geben Sie dazu zu Beginn Ihr Anliegen „Terminabsage“ oder „Terminänderung“ an und hinterlassen Sie die abgefragten Details.

ADRESSE


Hier sind wir für Sie da

MVZ für Immunologie
Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg

Info: Letzter Gebäudekomplex im Christoph-Probst-Weg 4, 2. Stock.

ÖPNV - Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Fahrplanauskunft

  • Bushaltestelle Frickestraße
  • Bus 22 vom Siemersplatz
  • U1 und U3 von der Kellinghusenstraße, Bus 22 bis Frickestraße
  • U2 vom Hagenbecks Tierpark, Bus 22 bis Frickestraße

Auto: VORSICHT! In der Umgebung stehen nur wenige öffentliche Parkplätze zur Verfügung.

Zum Kontakt
 

Google Maps

Wenn Sie den externen Inhalt auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber gesendet und ggf. Cookies gesetzt. Der Betreiber kann Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren.

Die Datenschutzerklärung von Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

alanta med Logo blaues Kleeblatt

Die MVZ für Immunologie Lokstedt GmbH befindet sich in Trägerschaft der alanta med GmbH.

Wir verwenden Cookies, zur Funktion und Verbesserung dieser Website, aber auch zu Marketing Zwecken bzw. für Dienste Dritter (z.B. Karten und Videos). Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.