INFO
Was ist Gastroenterologie?
Die Gastroenterologie befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen der Verdauungsorgane. Neben der Speiseröhre, dem Magen, dem Dünn- und dem Dickdarm zählen hierzu auch die damit verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse.
KURZ ERKLÄRT
Gastroenterologische Leistungen
Unsere gastroenterologischen Leistungen
Koloskopie (Darmspiegelung)
Bei der Koloskopie wird der gesamte Dickdarm, also der letzte Teil des Darms, vom Darmausgang bis zum Übergang in den Dünndarm untersucht. Eine kleine Kamera an dem flexiblen Gerät (Koloskop) zeigt dabei klare Bilder aus dem Inneren des Darms. Ein zweiter Kanal im Gerät erlaubt es, während der Untersuchung auch Gewebeproben von auffälligen Stellen zu entnehmen (Biopsie) oder kleinere Veränderungen, wie z. B. Polypen, zu entfernen (Polypektomie). Dies ist besonders wichtig, um Darmkrebs vorzubeugen.
Gastroskopie (Magenspiegelung)
Bei der Gastroskopie können die Speiseröhre, der Magen und der Zwölffingerdarm, also der erste Teil des Dünndarms, untersucht werden. Eine kleine Kamera an dem flexiblen Gerät (Gastroskop) zeigt dabei klare Bilder aus dem Inneren des Körpers. Ein zweiter Kanal im Gerät ermöglicht es, während der Untersuchung auch Gewebeproben von auffälligen Stellen zu entnehmen (Biopsie) oder kleinere Veränderungen, wie z. B. Polypen, zu entfernen.
Sonographie
Die Sonographie, auch Ultraschall genannt, ist eine Untersuchung, die den Körper nicht belastet und mit der man die Struktur der Bauchorgane gut sehen kann. Andere Methoden, um die inneren Organe darzustellen, sind in der Radiologie das Röntgen, die Computertomographie (CT) oder die Magnetresonanztomographie (MRT, auch „Kernspin“ genannt). Oft kann man aber schon mit dem Ultraschall wichtige Hinweise auf krankhafte Veränderungen erkennen.
FAQ & WEITERE INFORMATIONEN
Ihre Fragen - Unsere Antworten
Weiterführende Informationen sowie ausführliche Patientenratgeber zu allen Erkrankungen erhalten Sie
In der Regel wird die Koloskopie mit einer Schlafspritze durchgeführt, damit Sie während der Untersuchung schlafen und nichts davon mitbekommen. Die Untersuchung ist so für Sie nicht unangenehm. Natürlich kann die Koloskopie auch ohne Schlafspritze (Propofol) gemacht werden, wenn Sie zum Beispiel die Bilder auf dem Monitor mitverfolgen möchten.
Bitte denken Sie daran, dass Sie nach der Schlafspritze weder Auto fahren noch wichtige Entscheidungen treffen sollten! Sie müssen sich nach der Untersuchung von einer Begleitperson abholen lassen.
In jedem Fall ist es wichtig, den Darm vor der Untersuchung gut zu reinigen, damit alle Bereiche gut zu erkennen sind.
Wir haben auch eine Anleitung für Sie vorbereitet, wie die Darmreinigung durchgeführt wird (Vorbereitung mit Picoprep und Vorbereitung mit Moviprep).
Bei einem Extratermin vor der eigentlichen Untersuchung besprechen wir den Ablauf der Untersuchung und mögliche Komplikationen ausführlich mit Ihnen. Außerdem nehmen wir in der Regel eine Blutprobe, um Ihr Blutbild und die Blutgerinnung zu überprüfen.
Je nach Situation dauert die Untersuchung etwa 20-30 Minuten.
Vorbereitung auf die Darmspiegelung (Koloskopie)
Hier finden Sie die wichtigsten Formulare, um sich auf die Darmspiegelung (Koloskopie) vorzubereiten, inklusive der aktuell üblichen Methoden zur Darmreinigung bei uns. Diese Formulare ersetzen jedoch nicht das persönliche Gespräch, in dem auch spezielle Risiken und persönliche Fragen besprochen werden.
Colovorbereitung Picoprep®
Colovorbereitung Moviprep®
Colovorbereitung PLENVU®
Colovorbereitung Clensia®
Teil-Koloskopie (Sigmoidoskopie)
Für eine effektive Vorsorge ist immer eine vollständige Darmspiegelung notwendig. In einigen Fällen kann es jedoch ausreichen, nur einen Teil des Dickdarms zu untersuchen. Für eine Teil-Koloskopie ist die Vorbereitung mit den oben geannten Präperaten nicht nötig.
Vorsorgekoloskopie
Dickdarmkrebs ist eine der häufigsten bösartigen Krebserkrankungen in Deutschland. Er entwickelt sich meistens aus Polypen, die langsam wachsen und sich oft erst nach Jahren zu Krebs verändern. Polypen verursachen in der Regel keine Beschwerden und kommen bei etwa 30% der Menschen über 50 Jahre vor.
Untersuchungen wie der Stuhltest auf verstecktes Blut oder die neueren Tests auf Polypen- oder Tumorgene sind zur Früherkennung nicht zuverlässig. Deshalb empfehlen Fachärzte eine Vorsorgekoloskopie ab dem 50. Lebensjahr.
Nur bei dieser Untersuchung können Polypen entfernt werden (Polypektomie), um zu verhindern, dass sie sich zu Dickdarmkrebs entwickeln.
Der Vorteil der Vorsorgekoloskopie liegt nicht darin, Darmkrebs zu entdecken, sondern ihn zu verhindern!
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen diese Untersuchung für ihre Mitglieder ab dem 55. Lebensjahr, ebenso die Privatkassen. Wenn der Befund unauffällig ist, reicht eine Untersuchung alle 10 Jahre. Bei bestimmten Risikofaktoren (z. B. chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder familiäre Vorbelastung) sollten die Untersuchungen häufiger stattfinden.
Für eine Magenspiegelung reicht es oft aus, den Rachen mit einem Spray zu betäuben, um den Würgereiz zu unterdrücken. Die meisten Patient*innen entscheiden sich jedoch dafür, die Untersuchung mit einer Schlafspritze (Propofol) durchführen zu lassen. So spüren Sie nichts von der Untersuchung und schlafen währenddessen.
Bitte denken Sie daran, dass Sie nach der Schlafspritze weder Auto fahren noch wichtige Entscheidungen treffen sollten! Sie müssen sich nach der Untersuchung von einer Begleitperson abholen lassen.
Für die Magenspiegelung ist keine besondere Vorbereitung nötig, aber kommen Sie bitte nüchtern – das heißt, Sie dürfen am Untersuchungstag nichts essen und nichts trinken. Ein kleines Glas stilles Wasser ist bis zu 2 Stunden vor der Untersuchung erlaubt. Notwendige Medikamente sollten Sie am Tag der Untersuchung nur nach Absprache einnehmen. Besonders wichtig ist es, Ihre Ärzt*innen rechtzeitig zu informieren, wenn Sie blutverdünnende Medikamente nehmen oder Insulin spritzen.
Bei einem Extratermin vor der eigentlichen Untersuchung führen wir ein ausführliches Gespräch mit Ihnen über den Ablauf und mögliche Komplikationen. Je nach Ihrer individuellen Situation dauert die Untersuchung etwa 10-15 Minuten.
Mit dem Ultraschall kann man besonders gut die Leber, die Gallenblase und die Gallenwege, die Bauchspeicheldrüse, die Milz, die Lymphknoten, die Nieren mit den ableitenden Harnwegen und die Harnblase untersuchen. An den Gefäßen des Bauchraumes lassen sich Durchblutungsmessungen durchführen (Doppler- oder Duplexverfahren). Aber auch der Dünn- und der Dickdarm lassen sich vom erfahrenen Untersucher gut beurteilen.
KONTAKT
Wir sind für Sie da
Sie haben offene Fragen, möchten mehr über uns erfahren oder benötigen ärztlichen Rat?
Wir freuen uns, Ihnen alle offenen Fragen zu beantworten, Unsicherheiten zu klären und Sie bestens auf Ihren Erstbesuch vorzubereiten. Sie können sich auf unser Team verlassen.
Die MVZ für Immunologie Lokstedt GmbH befindet sich in Trägerschaft der alanta med GmbH.